Ausgabe 06.24
Benedikt Braun: Faktor 10
von Hermann Büchner (Berlin)
Die Kollektion von ursprünglich fünf - jüngst auf sechs erweiterten - Euro-Banknoten aus dem Kontext einer Performance des in Weimar lebenden Künstlers Benedikt Braun gehört formal betrachtet zur Gruppe von Werken im Sammlungsbestand, die den künstlerischen Umgang mit Echtgeld zum Ausgangspunkt haben. Die Überzeichnungen von Horst Hussel (Stiftung&Sponsoring 4.22), Beuys' provokant beschriftete DM, Mark der DDR und Lire oder die zu Scherenschnitten umgeformten Inti-Banknoten von Karen Michelsen Castañón bieten sich zum Vergleich an.
Ausgabe 05.24
Mathieu St-Pierre: Wiki Dollar (2014)
von Tina Sauerländer und Hermann Büchner
Mit der Entwicklung der Computer, der digitalen Welt und des Internets geht ein großer Wandel im künstlerischen Schaffen einher. Es entstehen Arbeiten, die mit Software programmiert werden, die nur virtuell existieren oder nur im Internet abrufbar sind. Die Fragen nach Kopie und Original, nach Entstehungsprozessen und Distribution von Kunstwerken sowie deren Wertschöpfung auf dem Kunstmarkt haben sich fundamental verändert.
Mit Werken von César Escudero Andaluz, Peristeri On und Maximilan Roganov (siehe Ausgabe 05.19 des Magazins Stiftung&Sponsoring) gehören mehrere digital entstandene Arbeiten zum Bestand der Sammlung Haupt, so auch der hier vorgestellte »Wiki Dollar«.
Das digitale Zeitalter macht auch vor der Kunst nicht Halt. Die junge Künstlergeneration der Digital Natives erschafft am Computer Arbeiten, die virtuell und über das Internet abrufbar sind. Die Auseinandersetzung mit einer globalen kapitalistischen Konsumwelt spielt dabei eine wichtige Rolle und damit verbunden auch das Thema Geld.