Stiftung&Sponsoring – Teil 25

In Heft 5/2020 von Stiftung&Sponsoring:
Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)
von Hermann Büchner (Berlin)

Die vergleichsweise unscheinbare Arbeit im kleinen Format der 5-DM-Banknote ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert sowohl für das Spannungsfeld von Geld und Kunst allgemein als auch im besonderen für das Werk von Thomas Baumgärtel, der in der Kunstwelt unter dem Namen Bananensprayer zum Begriff geworden ist. Sie nimmt in der auf das Thema Geldkunst fokussierten Sammlung Haupt eine Schlüsselstellung ein – denn sie steht sowohl für die künstlerische Aufarbeitung eines Phänomens der Währungstranformation als auch für die Ambition des Künstlers, seit Mitte der 1980er Jahre mit dem mehrfach symbolträchtigen Zeichen öffentliche Orte von New York über Moskau bis Zürich zu markieren.
Bezogen auf das inzwischen vergriffene – und somit im wahrsten Sinne des Wortes zum Sammlerstück avancierte – Pochoir heißt es bei Artikel-Editionen kurz und treffend:
Künstlerisches Recycling im Jahr der Bargeld-Einführung des Euro: Ausrangierte Geldscheine dienen als Trägermaterial dieser Schablonengraffito-Edition. Die 5-DM-Note zeigt das Brandenburger Tor von Berlin mit der ›eingebauten‹ Frucht des „Bananensprayers“.

Man kann die Kombination des Baumgärtelschen Markenzeichens, dem „inoffiziellen Logo der Kunstszene“ und weltweit Qualitätssiegel für Kunstorte, mit dem 5-DM-Schein – genauer gesagt: mit dem verso abgebildeten Bauwerk – als Pendant eines seit langem angedachten Projekts interpretieren: Im August 1998 hatte Baumgärtel am Hauptportal des Kölner Doms eine 14 Meter lange und über vier Tonnen schweren Bananen-Skulptur in Stellung gebracht, und zog für eine weitere Aktion das symbolträchtigste Bauwerk Deutschlands, das Brandenburger Tor in Berlin, planerisch in Erwägung.
Dafür sollten zwei Symbole, das Brandenburger Tor für die Deutsche Geschichte und die Banane für die Freie Kunst, in einem Werk zusammengefügt werden. Zudem hatte die Banane – wenn auch nicht im eigentlichen Sinne des nach ihr benannten Sprayers – zentrale Bedeutung beim Zusammenschluss beider deutscher Staaten erlangt, als sie von LKW-Ladeflächen herab in großer Menge an die (ostdeutschen) Massen verteilt wurde. Die Banane war – subversiv – das eigentliche Symbol der deutschen Wiedervereinigung.


Weiterlesen in diesem PDF



Related Artists

Related Exhibitions