Auf Reaktionen der Verunsicherung und Irritation ist
das ambitionierte Schaffen des Künstlers fokussiert, der damit über den
abbildhaften Umgang mit bildkünstlerischen Mitteln hinausgeht. Hinter Aktionen
und Objekten stehen sehr wohl kalkulierte Konzepte, die den Betrachter und
Rezipienten provozieren und zum aktiven Teil des Geschehens machen (sollen).
Zur Präsentation der Goldmünzen-Replik in Marzahn schrieb Winkler: »Diebstahlversuch:
Die 100 Kilogramm schwere Goldmünze›Big Maple Leaf‹, die aus dem Bode-Museum in
Berlin gestohlen wurde, ist in der Galerie M ausgestellt worden. (Als
Reproduktion?) Dies stiftete einige Verwirrungen hinsichtlich eines vereitelten
Diebstahlsversuchs«, und fährt in einem auf seiner Website veröffentlichten
›Bekennerschreiben‹ fort:
»Hans Winkler war’s. Er hat die ›Big Maple Leaf‹ aus dem Bode-Museum gestohlen.
Die Polizei war damals schon nah an ihm dran, hatte ihn sogar kurz nach dem Diebstahl
zu Hause besucht.
weiterlesen in diesem
PDFWeiterführende Informationen/Links:
Internetpräsenz des Künstlers mit Informationen zu Ausstellungen, Projekten, Aktionen und Interventionen:
… speziell zum Themenkreis Währung und Geld:
zum Thema Regionalgeld »Marzahner«:
Übersicht seiner zahlreichen Ausstellungen, Projekten, Aktionen und Interventionen im Wikipedia-Eintrag:
»Wir machen mehr aus Ihrem Geld«:
Besprechung in der FAZ, 26.6.2007